Aktuell

Arbeiterquartier des Stahlwerks Gerlafingen

Exkursion an den Europäischen Tagen des Denkmals

13. September 2025: 14:00 – 17:00
Ort: Restaurant Eisenhammer, Bahnhofstrasse 1, 4563 Gerlafingen

Wir laden Sie ein auf eine Reise durch Gerlafingen, dessen Gebäude und Quartiere seit 1818 bis in die Gegenwart durch die Stahlproduktion der heutigen Stahl Gerlafingen AG geprägt sind. Die Veranstaltung mit Rundgang, Podiumsdiskussion und Apéro verspricht einen faszinierenden Einblick in die Architekturgeschichte Gerlafingens. Von Roll Stahl liess für die Angestellten ganze Quartiere und Strassen bauen – eine einzigartige Verknüpfung von Industrie und sozialem Engagement. Bis heute sind die sozialen Verhältnisse anhand der Bauten gut ablesbar.

  • Dorfarchitekturführung mit Dr. Dieter Schnell (Prof. Kulturtheorie und Denkmalpflege), Hanna Gervasi (Architektin, industriekultur.ch) und Martin Eggenberger (Architekt, bfo-ort.ch).
  • MEMORIAV Wochenschauen zeigen Filmausschnitte zur Geschichte des Stahlwerks.
  • Podiumsgespräch mit Alt-Ständerat Roberto Zanetti, Gemeindepräsident Philipp Heri, André Kienzle, Buchautor von «Es gibt nur ein Gerlafingen!» und Dorfbewohner/-innen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Tage des Denkmals und auf unserem Flyer.

Die Anmeldung ist nicht zwingend, aber für die Organisation von Vorteil.

Führungen durch die Ausstellungen «Historic Wild» und «100 Jahre Innovation Heerbrugg»

Herbstveranstaltung der GGGS

18. September 2025: 11:30 – 15:00
Ort: Leica Geosystems, Heinrich-Wild-Strasse 201, 9435 Heerbrugg

Einen Einblick in die Historie der Vermessungstechnik kann am 19. September 2025 am Herbstanlass der GGGS gewonnen werden. SGTI-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Führungen durch die Ausstellungen «HISTORIC Wild» und «100 Jahre Innovation Heerbrugg» der Firma Leica Geosytems werden durch einen gemeinsamen Apéro ergänzt.

Mehr Infos und Anmeldung auf https://gggs.ch

30 Jahre SGTI

Zum Jubiläum

Nun ist es bereits dreissig Jahre her, dass die SGTI «Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur» am 20. Mai 1995 in Ennenda (GL) gegründet wurde. Ihren langen Namen erhielt sie aus dem Zusammenschluss der 1991 gegründeten GI «Gesellschaft für Industriekultur» und der vor der Mitte der 80er-Jahre gegründeten SVTG «Schweizerischen Vereinigung für Technikgeschichte».

Seither fördert der Verein das Verständnis für die Industriekultur im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt und macht das industrielle Erbe der Schweiz einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Er engagiert sich für vitale Erhaltung, zeitgerechte Umnutzungen und den Betrieb wichtiger technischer Kulturgüter in ihrem gewachsenen und aktuellen Zusammenhang.